Luftdichtheitsleistung
Diese Leistungsangabe misst den Luftverlust durch Fenster/Türen pro Längeneinheit der Öffnungsnähte oder pro Flächeneinheit. Sie bewertet die Fähigkeit des Bauteils, unkontrollierten Luftstrom einzudämmen, wenn es geschlossen ist.
Bedeutung
Thermische Effizienz: Höhere Luftdichtheit = geringerer Wärmeverlust (Energieverluste können um bis zu 30 % reduziert werden).
Quervernetzung mit anderen Leistungen: Wirkt sich direkt auf Wasserdichtigkeit, Schalldämmung und Wärmedämmung aus.
Einstufungssystem (GB/T 7106-2008):
Klasse 1 (niedrigste) bis Klasse 8 (höchste)
Anforderung der Provinz Jiangsu: Klasse 6
Hauptfaktoren, die die Luftdichtheit beeinflussen
1. Dichtungsdesign (Beispiel für Dreifach-Dichtstruktur)
a. Innen/Außendichtungen
Funktion: Erste und letzte Verteidigungslinie gegen Luftinfiltration.
Material: EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer)
Hervorragende Elastizität (-40 °C bis 120 °C)
UV/Ozon-beständig (übertrifft veraltete PVB-Gummi)
b. Mittlere druckausgleichende Dichtung
Kritische Funktion: Primäre Luftbarriere; bestimmt die endgültige Leistung.
Installationsmethoden:
Einzelteil-Biegung: Erfordert geschulte Arbeitskräfte (Risiko von Überbiegung oder Schrumpfungslücken).
90° Vulkanisierte Schweißnaht: Nahtlose Kontinuität, keine schwachen Verbindungen.
2. Hardwareintegration
Sperre Mechanismus:
Mehrpunktverriegelungen gewährleisten eine gleichmäßige Kompression der Dichtungen.
Mindestens 6 Verriegelungspunkte für Klasse 6+ Leistung.
Anschlagplatten-Ausrichtung: Bereits eine Fehlausrichtung von 1 mm kann den Luftaustritt um 15 % erhöhen.
Technische Validierung
Prüfnorm: GB/T 7106-2008 (simuliert einen Winddruck von 100 Pa)
Passivhaus-Referenzwert: ≤0,6 ACH @50Pa (im Vergleich zu 3–10 ACH in konventionellen Gebäuden)
Fallstudie:
Wisperas Dreifachdichtsystem erreichte Klasse 8 (≤0,5 m³/(h·m²) @100Pa) im Four Seasons Hotel Nanjing und senkte die Heizungs- und Kühlkosten um 22 %.
Urheberrecht © 2025 Jiangsu Weaspe Energy-Efficient Building Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. - Datenschutzrichtlinie