passivhauskonstruktion
Der Passivhausbau stellt einen wegweisenden Ansatz bei der Gebäudeplanung dar, der die Energieeffizienz maximiert und gleichzeitig eine hervorragende innere Behaglichkeit gewährleistet. Diese innovative Bauweise konzentriert sich auf die Errichtung von Gebäuden, die für Heizung und Kühlung minimalen Energiebedarf aufweisen, und zwar durch den Einsatz fortschrittlicher Bauverfahren und Materialien. Im Mittelpunkt des Passivhausbaus stehen eine überdurchschnittliche Wärmedämmung, luftdichte Gebäudehüllen, hochwertige Fenster und Türen, eine ausgewogene Lüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung sowie eine optimale Solarnutzung durch die Gebäudeausrichtung. Solche Häuser verfügen in der Regel über Wände mit Wärmedämmwerten (R-Werten), die über den gesetzlichen Mindestanforderungen liegen, über Dreifachverglasung, die gezielt zur Nutzung von Sonnenenergie positioniert ist, sowie über Lüftungsanlagen, die bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft zurückgewinnen. Der Bauprozess legt besonderen Wert auf präzise Bauausführung, insbesondere bei der Abdichtung möglicher Luftlecks und Wärmebrücken. Das Ergebnis sind Gebäude, die bis zu 90 % weniger Heizenergie verbrauchen als konventionelle Bauten, dabei jedoch eine außergewöhnliche Luftqualität im Innenbereich und konstante Raumtemperaturen über das ganze Jahr hinweg bieten. Die Technologie wurde weiterentwickelt, um unterschiedlichen architektonischen Stilen und Klimazonen gerecht zu werden, und ist somit sowohl für Wohn- als auch für Gewerbeliegenschaften geeignet.